Fragen über Fragen
Produkte
Wo ist der Katalog, aus dem ich mir den passenden Antrieb aussuchen kann?
Einen Anhaltspunkt kann Ihnen die Produktbroschüre geben, in der die technischen Daten zu Schnecken– und Planetengetrieben angegeben sind.
Am liebsten bekommen Sie aber von uns den perfekt auf Ihren Anwendungsfall ausgelegten Antrieb.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie unverbindlich. Sprechen Sie uns an.
Wie lange ist die Lieferzeit?
Es ist unmöglich eine allgemeine Lieferzeit von noch nicht konstruierten Antrieben anzugeben. Je nach Komplexität und Dringlichkeit können wir Muster manchmal schon in wenigen Wochen fertigstellen.
In jedem Fall versprechen wir, dass versprochene Liefertermine pünktlich eingehalten werden.
Baut Langguth nur Schnecken- und Planetengetriebe?
Schnecken- und Planetengetriebe sind die Herzstücke fast aller unserer Antriebe. Sollte sich bei Ihrer Anwendung ergeben, dass eine zusätzliche Stirnrad-, Kegelrad- oder Riemenstufe vorteilhaft ist: Kein Problem.
Welche Motoren können an ein Langguth-Getriebe angebaut werden?
Hier sind wir absolut offen für Ihre Kundenwünsche. Ein Anbau von DC-Motoren, EC-Motoren, Servo-Motoren, Drehstrom- und Wechselstrom-Motoren, sowie Sonder-Motoren ist möglich. Sprechen Sie uns an, wir erfüllen gerne Ihre individuellen Anforderungen.
Kundenspezifische Sondergetriebe
Ist ein Kataloggetriebe nicht viel billiger als ein Sondergetriebe?
Manchmal ja, manchmal nein. Nach unserer Erfahrung kann es viel wirtschaftlicher sein, den Antrieb optimal für Ihre Anwendung zu konstruieren und Sie gewinnen bei der Peripherie, der Montage, dem Service, der Qualität, … einen viel größeren Vorteil. Wenn allerdings ein Seriengetriebe problemlos ausreicht, sagen wir Ihnen das auch und können uns auf Wunsch auch darum kümmern.
Gibt es bei Langguth nur Sonderantriebe?
Die bei uns gefertigten Getriebe sind kundenspezifisch und speziell auf den genannten Einsatzfall abgestimmt. Auf Wunsch können wir Ihnen auch einen Standardantrieb auslegen und von unseren Partnern besorgen.
Wie sieht die typische Entwicklung eines Sondergetriebes aus?
- Sie nehmen Kontakt zu uns auf
- Wir fragen nach den erforderlichen technischen Details
- Wir erstellen unverbindlich und kostenlos eine Grobauslegung und ein technisches Konzept und sagen Ihnen einen Richtpreis. (1-2 Wochen)
- Sie geben Ihr Ok
- Wir entwickeln Ihren Antrieb und stellen Ihnen die genaue Konstruktion vor. (3-4 Wochen)
- Sie erteilen die Freigabe
- Wir bauen einige Muster (Lieferzeit abhängig von der Komplexität und von Zulieferteilen)
- Alles in Ordnung!
- Wir starten die Serie
Welche Punkte sollten bei der Auswahl von Motor und Getriebe berücksichtigt werden?
- Betriebsart (Dauerbetrieb S 1 oder Aussetzbetrieb)
- Geforderte Lebensdauer
- Benötigtes Drehmoment und Drehzahl
- Vorhandener Bauraum
- Verfügbare Spannung
- Besondere Umgebungseinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen…)
- Erhöhte axiale und radiale Wellenbelastungen
- Gewünschte Selbsthemmung
- Zusätzliche Zubehörteile (Bremse, Encoder…)
Welche Stückzahlen kann ich bei Langguth anfragen?
Mehr als 1, aber weniger als 10.000.
Sind meine Konstruktionsdaten und Geschäftsgeheimnisse sicher?
Selbstverständlich. Wir setzen die europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 gewissenhaft um. Alle DV-Bereiche sind zuverlässig geschützt und der Zugang ist genau reglementiert.
Der Abschluss einer gegenseitigen Geheimhaltungserklärung ist kein Problem.
Besteht die Möglichkeit Antriebe aus Edelstahl zu fertigen?
Ja. Es ist möglich eine Antriebslösung aus Edelstahl zu konstruieren.
Können Antriebe auch in der Schutzart IP 65 oder höher geliefert werden?
Grundsätzlich ja. Sprechen Sie uns an und wir bauen Ihnen einen Antrieb in der von Ihnen gewünschten Schutzart.
Sind von Langguth explosionsgeschütze Antriebe (ATEX) lieferbar?
Die Anforderungen für einen explosionsgeschützten Antrieb (ATEX) bedingen eine Baumusterprüfung. Gemeinsam mit Ihnen und unserem externen Spezialisten entwickeln wir eine entsprechende Bauform, die allen Anforderungen genügt.
Service
Welche Gewährleistung und Garantie bietet Langguth für seine Produkte?
Die Gewährleistung ist gesetzlich garantiert und beträgt 24 Monate.
Welchen Richtlinien entsprechen die Langguth Antriebe?
Alle Langguth-Antriebe entsprechen von Haus aus der Maschinenrichtlinie 2006/42 EG für unvollständige Maschinen.
Die Einhaltung weiterer besonderer Richtlinien ist grundsätzlich möglich, sprechen Sie uns dazu an.
Entsprechen Langguth-Antriebe auch den Vorgaben der RoHS und REACH-Bestimmungen?
Unsere Produkte enthalten keine Stoffe in Konzentrationen, die das Inverkehrbringen verbieten und entsprechen allen gesetzlichen Vorgaben, so auch den RoHS- und REACH-Bestimmungen.
Können Langguth-Antriebe CCC-zertifiziert werden?
Ja. Auf Wunsch ist es möglich für Antriebe die nach China geliefert werden die China Compulsory Certification (CCC) zu erhalten.
Unsere Partner bei der Zertifizierung sind der TÜV Rheinland und das China Quality Certification Center (CQC).
Ist eine CE-Kennzeichnung für Langguth-Antriebe möglich?
Für reine Getriebe ist keine CE-Kennzeichnung nötig, da es sich um eine unvollständige Maschine laut EU-Richtlinie 2006/42/EG handelt. Die CE-Kennzeichnung erhält die vollständige Maschine, die in den Verkehr gebracht wird. Auf Anfrage erhalten Sie eine Erweiterte Einbauerklärung für eine unvollständige Maschine, die in die CE-Dokumentation einfließen kann.
Sind die Motoren auch in UL bzw. CSA-Ausführung lieferbar?
Ja. Es ist möglich Motoren mit UL (vornehmlich für die USA) und CSA (Kanada) Prüfzeichen zu erhalten. Die Prüfzeichen bedeuten, dass ein Produkt die geltenden Sicherheit- und Leistungsstandards der entsprechenden Länder erfüllt.
Haben Langguth Antriebe eine Lebensdauer-Schmierung?
Alle Getriebeuntersetzungen sind dank Hochleistungs-Getriebeöl oder -Getriebefett mit einer Lebensdauerschmierung versehen, eine Nachschmierung ist nicht notwendig.
Trapezgewindespindeln sind nicht in allen Einsatzfällen wartungsfrei. Langguth hat aber Erfahrungen hinsichtlich Materialien und Schmierstoffen, die eine sehr lange Lebensdauer ermöglichen.
Getriebetechnik
Was versteht man unter Selbsthemmung?
Eine Spezialität des Schneckengetriebes ist die mögliche Selbsthemmung, die ein praktisches und wichtiges Sicherheitskriterium sein kann.
Von Selbsthemmung spricht man, wenn rückwärts die Eingangswelle von der Abtriebswelle her nicht bewegt werden kann, also die Abtriebswelle bei stehender Eingangswelle blockiert ist.
Statische Selbsthemmung ist gegeben, wenn ein stehendes Getriebe auch unter Last nicht loslaufen kann. (Bei starken Vibrationen allerdings ist ein langsames Nachgeben nicht unmöglich.) Dynamische Selbsthemmung heißt, dass auch ein laufendes Getriebe nach dem Ausschalten des Motors selbsttätig abbremst und sicher stehen bleibt.
Wann ist ein Schneckengetriebe selbsthemmend?
Die Selbsthemmung eines Schneckengetriebes ist abhängig von verschiedenen Faktoren.
Als grober Anhaltspunkt kann die Angabe dienen, dass die Getriebe ungefähr ab einer Untersetzung von i=30 selbsthemmend sind.
Genau ist ein Schneckengetriebe dann selbsthemmend, wenn der Steigungswinkel der Schnecke kleiner ist als der in einen Winkel umgerechnete Verzahnungsreibwert. Letzterer hängt von der Schmierung, der Zahnform und dem –material, dem Einlauf, der Betriebstemperatur und einigen anderen Werten ab. Häufig ist ein Wert von 5,5° für statische Selbsthemmung und 3,5° für dynamische Selbsthemmung realistisch.
Gerne hilft Ihnen unsere Technik bei der Auslegung für Ihre Anforderungen.
Produktion
Hat die Firma Langguth auswärtige Produktionsstandorte?
Nein. Langguth fertigt ausschließlich am Standort Nürnberg.
Notwendige Zulieferteile beziehen wir fast ausschließlich von langjährigen, verlässlichen und regelmäßig überprüften Partnern, meist aus Deutschland oder benachbarten EU-Ländern.
Wie groß ist die Fertigungstiefe bei Langguth?
Alle wichtigen Produktionsschritte sind bei Langguth im Haus möglich.
Sägen
Drehen
Fräsen (5 Achsen)
Schleifen
Verzahnen (Abwälzfräsen)
Bohren
Entgraten (Sandstrahlen)
Montieren
Prüfen
Verpacken
Firma Langguth
Ist die Firma Langguth ein Familienbetrieb?
Ja. Langguth & Co. wurde 1920 von den Herren Langguth und Dr. Pelke gegründet und 1956 von Georg Ramsauer, dem Großvater des heutigen Geschäftsführers, übernommen. Seitdem sind alle Geschäftsanteile im Besitz der Familie Ramsauer.
Ist die Firma Langguth zertifiziert?
Ja. Langguth ist von der DEKRA nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Wie groß ist die Firma Langguth?
Langguth ist ein mittelständischer Betrieb von derzeit etwa 50 Mitarbeitern. Unsere Größe erlaubt es uns flexibel auf alle Anforderungen zu reagieren und trotzdem allen Aufgaben gewachsen zu sein.